Erfahrungsbericht: Insights und wertvolle Gespräche beim SAP BTP Partner Summit 2025
Das SAP BTP Partner Summit 2025 war ein Event, das vor allem durch den intensiven Austausch zwischen Partnern lebendig wurde.
Es ist nun schon eine Woche her, dass wir beim SAP BTP Partner Summit 2025 im Heidelberger Kongresszentrum dabei waren. Die beiden intensiven Tage haben uns nicht nur mit spannenden Technologien und Innovationen vertraut gemacht, sondern auch zahlreiche wertvolle Gespräche und Diskussionen mit Partnern und SAP-Mitarbeitern ermöglicht. Diese persönlichen und tiefgehenden Interaktionen sind es, die dieses Event so besonders gemacht haben.
Mehr als nur Präsentationen: Der Wert von persönlichen Gesprächen
Was dieses Event wirklich auszeichnete, waren die Breakout-Sessions und der Raum, den sie für echte Konversationen und den Austausch von Ideen boten. In diesen kleineren Gruppen hatte man die Möglichkeit, sich intensiv mit anderen Teilnehmern und Experten auszutauschen. Dabei kamen nicht nur technische Details zur Sprache, sondern auch praxisorientierte Fragen und Herausforderungen, die die Teilnehmer und SAP-Mitarbeiter miteinander diskutierten. Diese Gespräche waren oft sehr offen und konstruktiv, was uns einen direkten Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Lösungen verschaffte, mit denen Unternehmen und Partner konfrontiert sind.
Ein besonders wertvoller Moment war die Gelegenheit, in den Breakout-Räumen mit SAP-Mitarbeitern zu sprechen, die tief in die Produktentwicklung involviert sind. Hier entstanden nicht nur informative, sondern auch teils kontroverse Konversationen, die oft neue Perspektiven eröffneten und uns zum Nachdenken anregten. Die Möglichkeit, direkt mit den Entwicklern und Experten zu sprechen, hat uns nicht nur geholfen, die neuesten Technologien besser zu verstehen, sondern auch konkrete Fragen zu unseren eigenen Projekten zu klären. Diese Konversationen haben uns echte Insights geliefert und einen enormen Mehrwert geboten.
Business Data Cloud (BDC): Die Zukunft der Datenintegration
Im Zentrum der Gespräche stand die SAP Business Data Cloud (BDC), die die Nachfolge des BW-Systems antreten soll. SAP hat die BDC als zentrale Anlaufstelle vorgestellt, um Daten aus verschiedenen SAP-Systemen zu integrieren, zugänglich zu machen und für KI-Anwendungen nutzbar zu machen. Die BDC ermöglicht es Unternehmen, ihre SAP-Daten effektiv zu verbinden und zu analysieren. Das ist eine wichtige Grundlage, um die Potenziale von KI und Automatisierung voll auszuschöpfen.
Joule: SAPs KI-Assistenz für den gesamten Unternehmensprozess
Ein weiteres Highlight des Summits war die Präsentation von Joule, SAPs KI-Plattform, die in alle SAP Cloud-Anwendungen integriert werden soll. Joule hilft Anwendern, ihre täglichen Herausforderungen effizienter zu bewältigen, indem sie auf die BDC zugreift und datenbasierte, intelligente Empfehlungen gibt.
Mit Joule können Manager einfach herausfinden, welche Kunden den meisten Umsatz erzielen oder wie sich der Cashflow entwickelt hat, indem sie direkt in natürlicher Sprache mit der KI kommunizieren. Auch andere Fachabteilungen profitieren: Einkäufer analysieren Lieferanten hinsichtlich Preis, Qualität und Lieferzeiten, während sie Verhandlungsstrategien entwickeln. Fachabteilungen können Geschäftsprozesse mit Low-Code-Anwendungen in SAP Build automatisieren, und Entwickler nutzen Joule zur Generierung oder Analyse von ABAP-Code. KI ist für SAP also weit mehr als nur ein Trend – es ist die Zukunft.
Ausblick auf die Zukunft: Wir sind gespannt!
SAP hat mit der BTP eine zentrale Plattform geschaffen, die Unternehmen hilft, das Beste aus ihren bestehenden Systemen herauszuholen. Durch die Vernetzung von SAP- und non-SAP-Systemen können Daten zugänglich gemacht und Prozesse automatisiert werden. Besonders spannend ist dabei, wie die BTP eine ideale Grundlage bietet, um KI-basierte Anwendungen wie Joule effektiv einzusetzen. Wir sind gespannt, welche weiteren Entwicklungen in den kommenden Jahren auf uns zukommen und freuen uns darauf, gemeinsam mit SAP den Mehrwert für unsere Kunden weiter zu steigern.
Fazit:
Das SAP BTP Partner Summit 2025 war für uns weit mehr als eine reine Informationsveranstaltung. Es war ein Event, das durch den persönlichen Austausch und die tiefgehenden Diskussionen echten Mehrwert bot. Die Kombination aus wertvollen Informationen zu SAPs neuesten Technologien und den praktischen, teils kontroversen Gesprächen, die aus diesem Austausch hervorgingen, hat uns geholfen, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Lösungen für die Herausforderungen unserer Kunden zu entwickeln.
Die Gelegenheit, mit Partnern und SAP-Mitarbeitern über die Zukunft der digitalen Transformation und die Potenziale von KI, Cloud und Datenintegration zu sprechen, hat uns gezeigt, wie wichtig der direkte Dialog in einer sich schnell verändernden Branche ist. Es war ein Erlebnis, das uns nicht nur mit neuen Insights versorgt hat, sondern auch neue Beziehungen und Ideen hervorgebracht hat, die uns in den kommenden Jahren begleiten werden.
Wir freuen uns darauf, die nächsten Schritte in der Zusammenarbeit mit SAP und unseren Partnern zu gehen und die Entwicklungen der BTP weiterhin aktiv mitzugestalten.